Alarmierung der baden-württembergischen Rettungshundestaffeln ab Februar 2023
weiterlesenAlarmierung der baden-württembergischen Rettungshundestaffeln ab Oktober 2022
weiterlesenUpdate 01/2022 verfügbar
weiterlesen
Unter Trümmersuche versteht man die Suche von verschütteten Personen mittels der biologische und technischen Ortung. Der Bereich der biologischen Ortung wird dabei mittels eins Trümmersuchhundes umgesetzt.
Trümmersuchhunde sind auf die Anzeige von Geruch lebender Menschen ausgebildet. Gegenstände wie Kleidungsstücke etc. werden nicht angezeigt. Bereits verstorbene Menschen werden, je nach Fortschritt der Änderung des Geruchs vom Lebend- zum Leichengeruch gar nicht oder von unseren besonders erfahrenen Trümmersuchhunden, nur durch ein reduziertes Anzeigeverhalten (Scharren und Interesse an der Geruchsaustrittsstelle) angezeigt. Daher ist nach der Rettung aller lebenden Verschütteten den Einsatz von Leichenspürhunden zu empfehlen.
Bei jeder Form der Verschüttetensuche ist es dem Hund nur möglich, die Geruchsaustrittsstellen anzuzeigen. Diese Stellen müssen, je nach Struktur des Untergrundes, nicht mit der absoluten oder relativen Lage der verschütteten Person identisch sein. Dabei können von ein und derselben Person mehrere Geruchsaustrittsstellen ausgehen. Sofern größere Hohlraumsysteme (Keller etc.) vorhanden sind, kann der Geruch auch etliche Meter entfernt von der verschütteten Person zutage treten. Unsere Rettungshundeführer sind jedoch darauf geschult, aus den vorliegenden Gegebenheiten (Windstärke, Trümmerstruktur, Verhalten des Hundes) entsprechende Schlüsse zu ziehen um das Suchgebiet möglichst einzuschränken. Eine wiederholte Nachsuche während der Bergungsarbeiten ist jedoch unumgänglich.
Je nach Zusammensetzung des Materials, unter dem die Person vermisst wird, ist eine Geruchswahrnehmung für den Hund mitunter gar nicht möglich.
Der Einsatz von Rettungshunden bei Verschüttungen wird erst durch die Kombination mit technischen Ortungsgeräten effektiv!Daher arbeiten Trümmersuchteams der Rettungshundestaffeln zu diesem Zweck gerne mit den zuständigen technischen Ortungseinheiten. In den meisten Fällen ist ein gut ausgebildeter Rettungshund jedoch das schnellste und effektivste Ortungsmittel.
Typische Lagen für den Einsatz von Trümmersuchhunden:
Verschüttete oder vermutlich verschüttete Personen nach Haus- und Gebäudeeinstürzen infolge
Brückeneinstürze
Mauereinstürze
Verschüttete oder vermutlich verschüttete Personen nach Erd- oder Gesteins- oder Gemengebewegungen infolge
Verschüttete oder vermutlich verschüttete Personen bei Industrie-, Betriebs- und Verkehrsunfälle